Digitaler Nachlass
Digitale Nachlassverwaltung wird immer wichtiger. Erfahre, wie Du rund um das Thema „digitaler Nachlass“ richtig vorsorgst.
Die Verwaltung Deines digitalen Nachlasses ist wichtig, um Deinen Angehörigen nach deinem Tod die Suche nach Passwörtern und Konten zu ersparen. Durch die Regelung deines digitalen Nachlasses kannst Du bestimmen, wer Zugriff auf Deine digitalen Daten hat und wie mit ihnen verfahren werden soll. Zudem verhinderst Du, dass sensible oder persönliche Informationen in falsche Hände geraten. Die rechtzeitige Organisation Deines digitalen Nachlasses bietet eine zuverlässige Absicherung für Deinen Partner oder Deine Familie und gewährleistet eine geordnete Übertragung oder Löschung Deiner digitalen Daten gemäß Deinen Wünschen.
Soziale Medien und Online-Dienste gehören für viele Menschen zum Alltag. Doch was passiert nach dem Tod mit Deinen digitalen Daten? Instagram, Facebook, WhatsApp, Fitness-Tracker, Sprachassistenten – all diese Plattformen und Geräte speichern große Mengen an Daten, die auch nach dem Tod des Nutzers beim Anbieter verbleiben. Damit Angehörige nicht vor der Herausforderung stehen, Passwörter und Konten zu suchen, kannst Du bereits zu Lebzeiten Deinen digitalen Nachlass regeln. Nachklang unterstützt Dich dabei.
Gemäß der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) wird der digitale Nachlass eines Verstorbenen genauso behandelt wie vererbte Gegenstände. Das bedeutet, dass alle Rechte und Pflichten aus online geschlossenen Verträgen und Nutzerkonten auf die Erben übergehen. Das umfasst auch E-Mails, Chats und andere digitale Kommunikation. Daher ist es wichtig, den digitalen Nachlass bereits im Voraus zu regeln und festzulegen, wer Zugriff auf welche Daten haben soll. Auf unserer Plattform kannst Du all Deine Zugänge und Dokumente sicher speichern und festlegen, wer sich nach Deinem Tod darum kümmern soll. Entlaste Deine Angehörigen, indem Du für den Ernstfall vorsorgst und starte noch heute.